Dieses Jahr will ich mit meinem Sohn (knapp 5 J.) Ostereier mit natürlichen Zutaten färben. Es ist so spannend zu verfolgen, wie aus Gemüse eine Farbe entsteht! Mein Sohn war ganz aufgeregt, wollte immer wieder nach den Eiern schauen, die wir in den Sud gelegt hatten. Nach der Einwirkzeit haben wir gemeinsam bewundert, wie die Eier die Farbe des Wassers angenommen hatten. Das Vorgehen beim Eierfärben ist im Grunde ganz einfach. Ich habe einiges ausprobiert und zeige dir hier Schritt für Schritt, wie du zu natürlich bunten Eiern kommst.
Zutaten für den Sud:
- Rot: Rote Beete, frisch, für 1 Liter: 500g, klein geschnitten
- Blau: Blaukraut, frisch, ½ kleinen Blaukrautkopf, klein geschnitten
- Grün: Spinat, TK/frisch, für 1 Liter: 500g, gehackt
- Gelb: Curcuma, in Pulverform, für 1 Liter: 40g Pulver
- 3-4 EL heller Essig
Außerdem brauchst du:
- Weiße, hellbeige oder braune Eier
- Schraubgläser oder andere Gefäße
Anleitung zum Ostereier färben mit natürlichen Zutaten:
1. Sud ansetzen
Rote Beete, Blaukraut oder Spinat klein schneiden, jeweils ins kochende Wasser geben und eine halbe Stunde köcheln lassen. Das Curcuma-Pulver kannst du, so wie es ist, ins kochende Wasser geben und auch 30 Minuten köcheln lassen.

2. Eier kochen
Eier waschen und hart kochen (10 Minuten). Ich habe weiße, beige und auch braune Eier verwendet. Weiße und beige Eier nehmen die natürlichen Farben sehr gut an. Bei den braunen Eiern werden die Farben eher dunkel und leuchten weniger als bei den helleren Schalen. Überlege dir, wie viele Eier du in welcher Farbe färben möchtest. Je nach dem, kannst du entsprechend viel Gemüse/Pulver in 1 Liter oder nur ½ Liter legen.
3. Sud umschütten
Haben die Zutaten eine halbe Stunde gekocht, kannst du den Sud in ein leeres Gefäß umschütten. Dafür nehme ich ausgewaschene Schraubgläser in unterschiedlichen Größen. Ich schütte den Sud durch ein Sieb und einen Trichter, so dass nur das gefärbte Wasser im Gefäß bleibt. Willst du viele Eier in derselben Farbe färben, kannst du den Sud natürlich auch im Topf lassen und die Eier direkt hinein legen. Denke unbedingt daran den Essig in den Sud zu geben, so kann die Eierschale die Farbe gut annehmen.
4. Eier in den Sud legen
Ich empfehle dir, die heißen Eier in den heißen Sud zu legen. So nehmen die Eierschalen die Farbe sehr schön auf. Mir haben die Farben nach 3 Stunden gut gefallen. Intensiver werden sie, wenn die Eier über Nacht im abgekühlten Sud bleiben. Das Färben mit dem Spinatsud hat leider nicht gut geklappt. Die Eier sind eher braun als grün geworden (siehe Schritt 5, Bild). Um ganz in Ruhe mit den Kindern Eier zu färben, kannst du den Sud auch am Vortag vorbereiten und erst am nächsten Tag die Eier darin färben. Koche den Sud unbedingt noch mal kurz auf, bevor du die heißen Eier hinein gibst.

5. Eier zum Glänzen bringen
Nach 3 Stunden bzw. am nächsten Tag habe ich die Eier aus dem Sud genommen und auf einem Küchenpapier trocknen lassen. Am besten ist es, die Eier ca. eine halbe Stunde trocknen zu lassen, dann können sie gut eingeölt werden, ohne, dass die Farbe abgeht. Ich habe dafür ca. 1 TL Sonnenblumenöl in meine Handinnenflächen verrieben und die Eier mit den Händen eingeölt. So leuchten die Farben noch schöner und bekommen einen tollen Glanz.

Meinem Sohn und mir gefallen unsere natürlich gefärbten Eier super gut. Nicht nur die Farben ansich finden wir schön, sondern auch die Vorbereitung hat uns viel Spaß gemacht. Je nach Alter, können die Kinder beim Schnibbeln helfen oder das Gemüse im Topf ab und zu umrühren. Über die Menge der Zutat/des Wassers oder die Länge der Einwirkzeit kannst du selber steuern wie intensiv die Farben werden sollen. So entstehten bei jedem Färben ganz individuelle Eier die unseren Kindern, Familien und Freunden viel Freude bereiten werden!
Hast du Lust bekommen, selber Ostereier mit natürlichen Zutaten zu färben? Es würde mich freuen, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Eier färben!